Projekt: Weideprojekte in Hessen

Die Pflege bestehender Biotope („Naturschutz“) bzw. die Wiederherstellung naturnaher Lebensräume („Naturentwicklung“) durch den Einsatz von großen Weidetieren.
Beratung und Koordinierung bei regionalen und überregionalen Beweidungsprojekten.
Naturschutzflächen durch Beweidung mit alten Haustierrassen und „Wildtieren“ erhalten und entwickeln, ungesteuerte Naturentwicklung auf größeren Flächen ohne Nutzungsdruck (mehr „Wildnis“), eine vermittelnde Stellung zwischen Landnutzern und Naturschutz einnehmen.
Projektwebsite, um über naturschutzorientierte Beweidungsprojekte informieren und Interessierten Mut machen, ähnliche Projekte in Angriff zu nehmen und so zu Erhalt und Pflege unserer Kulturlandschaft beizutragen
Diese Seite soll zu einem Forum “Weideprojekte” werden, in dem Informationen zu Möglichkeiten und Grenzen der ganzjährigen Beweidung eingeholt werden können. Von Betriebskosten der Tierhaltung über Vermarktungsmöglichkeiten bis zur Flächenentwicklung und Reaktion einzelner Populationen naturschutzrelevanter Arten.
Weitere Projekte:
- Dörfliche Vegetation und Wandel ländlicher Lebensstile
- Erhaltung und Vermarktung von Anhang-II-Pflanzenarten der FFH-Richtlinie
- Klimawandel und Tagfalter
- Weideprojekte in Hessen
- Ex-Situ und In-Situ-Management des vom Aussterben bedrohten Enzians Gentianella lutescens
- Sicherung, Vermehrung und Entwicklung bedeutender Frauenschuhpopulationen in der Oberpfalz
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Projektdaten:
Drittmittelgeber | Weideverein TAURUS e.V., Nachhaltigkeitsstrategie Hessen |
---|---|
Auftragnehmer | S. Brunzel, K. Erber, R. Manderbach |
Laufzeit | 2001 - heute |
Akquisition | S. Brunzel, K. Erber, R. Manderbach |
Leitung | S. Brunzel, K. Erber, R. Manderbach |
Website | www.weideprojekte-hessen.de |