Projekt: Die Zusammenhänge zwischen den Veränderungen in der dörflichen Vegetation häufig gestörter Lebensräume und dem Wandel ländlicher Lebensstile

Vergleich der Ruderalflora 1974-81 und 2002/2003 unter besonderer Berücksichtigung invasiver Arten und der Ausbreitung von Arten aufgrund klimatischer Veränderungen.
Ermittlung von Lebensstilen der Bevölkerung der Wetterau aus 1359 Interviews in 67 Siedlungen.
Analyse der Zusammenhänge zwischen Häufigkeiten und Verteilungsmustern der Ruderalflora in den Siedlungen, den Lebensstilen der Bewohner und geoökologischen Parametern. Die Ergebnisse sind publiziert.
Weitere Projekte:
- Dörfliche Vegetation und Wandel ländlicher Lebensstile
- Erhaltung und Vermarktung von Anhang-II-Pflanzenarten der FFH-Richtlinie
- Klimawandel und Tagfalter
- Weideprojekte in Hessen
- Ex-Situ und In-Situ-Management des vom Aussterben bedrohten Enzians Gentianella lutescens
- Sicherung, Vermehrung und Entwicklung bedeutender Frauenschuhpopulationen in der Oberpfalz
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Projektdaten:
Drittmittelgeber | VolkswagenStiftung, Nachwuchsförderung in der fächerübergreifenden Umweltforschung |
---|---|
Auftragnehmer | Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Philosophie und Gesellschaftswissenschaften |
Laufzeit | 01.02.2002-01.02.2005 |
Akquisition | S. Brunzel, J. Jetzkowitz |
Leitung | S. Brunzel, J. Jetzkowitz, Universität Marburg |