Projekt: Modell- und Demonstrationsvorhaben Erhaltung und Vermarktung ´vergessener´ Zier- und Arzneipflanzen sowie stark gefährdeter Anhang-II-Pflanzenarten der FFH-Richtlinie der Europäischen Union“

Etablierung von ex-situ-Kulturen der projektrelevanten und weiterer, seltener und gefährdeter Pflanzenarten. Untersuchung von Keim- und Etablierungsbedingungen.
Erprobung von in-situ-Management-Maßnahmen zur verbesserten generativen Reproduktion. Ermittlung und Darstellung geeigneter Vermarktungsmöglichkeiten und –bedingungen.
Die Ergebnisse sind publiziert und interessierten Unternehmen im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus zur Verfügung gestellt worden.
Weitere Projekte:
- Dörfliche Vegetation und Wandel ländlicher Lebensstile
- Erhaltung und Vermarktung von Anhang-II-Pflanzenarten der FFH-Richtlinie
- Klimawandel und Tagfalter
- Weideprojekte in Hessen
- Ex-Situ und In-Situ-Management des vom Aussterben bedrohten Enzians Gentianella lutescens
- Sicherung, Vermehrung und Entwicklung bedeutender Frauenschuhpopulationen in der Oberpfalz
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Projektdaten:
Drittmittelgeber | BMELF, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
---|---|
Auftragnehmer | Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Biologie |
Laufzeit | 16.10.2006-31.12.2009 |
Akquisition | S. Brunzel |
Leitung | S. Brunzel, Universität Marburg |
Web | www.ex-situ-erhaltung.de |