Projekt: Sicherung, Vermehrung und Entwicklung bedeutender Populationen des Frauenschuhs Cypripedium calceolus und weiterer landesweit bedeutsamer Arten auf einem Dolomitstandort in Holzheim, Landkreis Neumarkt i. d. OPf.

Auf einem bayernweit bedeutsamen Standort des Frauenschuhs und weiterer gefährdeter Arten auf der Kuppenalb östlich Neumarkt sollen durch gezielte Maßnahmen mit begleitender Forschung die Populationen der Arten dauerhaft gesichert und vermehrt werden.
Durch spezifische Maßnahmen wie lokale Entfernung von Fichten, Entfernung von Gras- und Moosfilz, Entbuschung, Mahd und Beweidung sowie der Schaffung von Keimbetten mit manueller Aussaat werden die Wachstums- und Keimbedingungen vor allem für den Frauenschuh verbessert.
Dazu werden die Standorte, die Größe und die Vitalität der Bestände anhand verschiedener Parameter erfasst und an verschiedenen Frauenschuh-Beständen Lichtmessungen durchgeführt, die mit einem Referenzbestand mit optimalen Bedingungen verglichen werden. Die Auflichtungsmaßnahmen kommen dabei weiteren gefährdeten Halbschattenarten zugute.
Das Vorhaben wird großteils aus Ersatzgeldern des Landkreises Neumarkt finanziert. Einzelne Maßnahmen werden auch im Rahmen der Landschaftspflege durchgeführt. Dauerhaft können die Flächen über Landschaftspflege und Vertragsnaturschutz gepflegt werden.
Weitere Projekte:
- Dörfliche Vegetation und Wandel ländlicher Lebensstile
- Erhaltung und Vermarktung von Anhang-II-Pflanzenarten der FFH-Richtlinie
- Klimawandel und Tagfalter
- Weideprojekte in Hessen
- Ex-Situ und In-Situ-Management des vom Aussterben bedrohten Enzians Gentianella lutescens
- Sicherung, Vermehrung und Entwicklung bedeutender Frauenschuhpopulationen in der Oberpfalz
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Projektdaten:
Drittmittelgeber | Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz (Ersatzgelder) |
---|---|
Auftragnehmer | Institut für Biodiversitätsmanagement |
Laufzeit | 2011 - 2013 |
Akquisition | M. Sommer |
Leitung | S. Brunzel, M. Sommer |