Projekt: Ex-Situ und In-Situ-Management des in Sachsen vom Aussterben bedrohten Enzians Gentianella lutescens im Rahmen der Förderrichtlinie Natürliches Erbe RL NE/2007 des Freistaates Sachsen

Die Zielart des Vorhabens ist der Karpartenenzian (Gentianella lutescens). Er besitzt nur noch ein Vorkommen in Sachsen und in Deutschland am Geisingberg bei Altenberg. Die nächsten Vorkommen liegen im Karpatenbogen.
Im Rahmen des Vorhabens sollen Ex situ-Kulturen in Altenberg-Schellerhau und Marburg aufgebaut werden. Die Kulturen dienen der Gewinnung von Saatgut für In situ-Ausbringungsmaßnahmen zwecks Populationsstützung und Wiederansiedlung an ehemaligen Standorten, die im Rahmen des Vorhabens durchgeführt werden sollen. Der Verlauf der Kulturen und die Wuchsleistungen der Pflanzen werden dokumentiert.
Die Auswertung dieser Daten dient der Optimierung der Kulturen und der Saatgutgewinnung für die Ausbringungsmaßnahmen. Es wird erwartet, dass die Ausbringungsmaßnahmen zur Stützung der immer kleiner werdenden Restpopulation beitragen sowie zur Wiederansiedlung auf ehemaligen Vorkommensflächen führen.
Weitere Projekte:
- Dörfliche Vegetation und Wandel ländlicher Lebensstile
- Erhaltung und Vermarktung von Anhang-II-Pflanzenarten der FFH-Richtlinie
- Klimawandel und Tagfalter
- Weideprojekte in Hessen
- Ex-Situ und In-Situ-Management des vom Aussterben bedrohten Enzians Gentianella lutescens
- Sicherung, Vermehrung und Entwicklung bedeutender Frauenschuhpopulationen in der Oberpfalz
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Projektdaten:
Drittmittelgeber | Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie |
---|---|
Auftragnehmer | Förderverein für die Natur des Osterzgebirges e.V., S. Brunzel |
Laufzeit | 01.05.2010-15.07.2015 |
Akquisition | S. Brunzel, Förderverein für die Natur des Osterzgebirges e.V. |
Leitung | S. Brunzel |