Projekt: Entwicklung von Anpassungsstrategien zum Erhalt hochgradig durch den Klimawandel gefährdeter Lebensgemeinschaften

Analyse von Tagfalter-Monitoring-Daten im Hinblick auf den Einfluss klimatischer Veränderungen.
Ermittlung klimatischer Schlüsselparameter für die Abundanzentwicklung ausgewählter Arten.
Modellierung von Überlebenswahrscheinlichkeiten und zukünftiger klimatischer Szenarien in Zusammenarbeit mit PIK und UFZ.
Entwicklung potentieller Habitat-Management-Maßnahmen zur Kompensation klimatischer Einflüsse.
Weitere Projekte:
- Dörfliche Vegetation und Wandel ländlicher Lebensstile
- Erhaltung und Vermarktung von Anhang-II-Pflanzenarten der FFH-Richtlinie
- Klimawandel und Tagfalter
- Weideprojekte in Hessen
- Ex-Situ und In-Situ-Management des vom Aussterben bedrohten Enzians Gentianella lutescens
- Sicherung, Vermehrung und Entwicklung bedeutender Frauenschuhpopulationen in der Oberpfalz
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Projektdaten:
Drittmittelgeber | Deutsche Bundesstiftung Umwelt |
---|---|
Auftragnehmer | Landschaftspflegestation Landkreis Höxter |
Laufzeit | 01.02.2008-31.01.2011 |
Akquisition | S. Brunzel, Ben T. Hill, B. Beinlich |
Leitung | S. Brunzel, B. Beinlich, Universität Marburg, Landschaftsstation Kreis Höxter |
Web | www.klimawandel-projekte.de |