Projekt: Monitoring der Veränderungen von Tagfaltergemeinschaften im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Veränderungen von Lebensgemeinschaften machen auch vor einem Nationalpark nicht halt. Um diese zu dokumentieren, werden Tagfalter in unterschiedlichen Lebensräumen wie Kyrill-Sukzessionsflächen, Offenland und Altholzbeständen gezählt.
Die Ergebnisse werden in Zusammenhang zu klimatischen Veränderungen gesetzt.
Weitere Projekte:
- Dörfliche Vegetation und Wandel ländlicher Lebensstile
- Erhaltung und Vermarktung von Anhang-II-Pflanzenarten der FFH-Richtlinie
- Klimawandel und Tagfalter
- Weideprojekte in Hessen
- Ex-Situ und In-Situ-Management des vom Aussterben bedrohten Enzians Gentianella lutescens
- Sicherung, Vermehrung und Entwicklung bedeutender Frauenschuhpopulationen in der Oberpfalz
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Projektdaten:
Drittmittelgeber | Nationalparkamt Kellerwald-Edersee |
---|---|
Auftragnehmer | Institut für Biodiversitätsmanagement |
Start | 01.04.2011 |
Akquisition | S. Brunzel |
Leitung | S. Brunzel |